Your limit

Schließen

4

Modul 4

Your limit

Du hast in Modul 1 bis 3 viele wichtige Fertigkeiten kennengelernt, die Du an andere weitergeben kannst! Du kannst jetzt gut einschätzen, wann Du oder jemand anderes sich in einer risikohaften Situation befindet.

  • Was können wir machen, wenn wir uns in einer Risikosituation befinden?
  • Wie setzt Du Deine Grenzen?
  • Wie hälst Du Deine Grenze ein? 
4

Jessie

Bitte höre Dir zuerst folgendes Beispiel an an.

Audio-Beitrag

Bitte spiele den Audio-Beitrag ab,
um Dir die Situation der Übung anzuhören.

Jessie ist seit vier Wochen mit ihrem Freund zusammen. Sie sind sehr verliebt. Heute liegen sie zusammen auf dem Bett und hören Musik. Er fängt an sie zu streicheln und sagt, dass er gerne Sex haben will. Sie hat heute aber keine Lust und sie merkt, dass sie eigentlich lieber weiter zusammen chillen möchte, ohne Sex. Er merkt es nicht und macht weiter. Jessie ist unsicher, was sie jetzt tun soll.

Dann sagt ihr Freund: „Es ist so schön zwischen uns. Ich habe mich echt gefreut, dich kennengelernt zu haben, du machst mich echt happy. Gefällt es dir, was ich mache?“

Wie würdest Du in dieser Situation reagieren? Bitte wähle aus den folgenden Antwortmöglichkeiten aus, wie Jessie am besten reagieren sollte.

Wie würdest Du in dieser Situation reagieren? Bitte wähle aus den folgenden Antwortmöglichkeiten aus, wie Jessie am besten reagieren sollte.

Das wäre eine unsichere Reaktion mit der Jessie keine klare Grenze setzt.
Damit würde Jessie ihr aktuelles Bedürfnis klar kommunizieren und eine Grenze setzen.
Damit würde Jessie über ihr aktuelles Bedürfnis hinweg gehen und ihr Freund hätte wenig Möglichkeit zu erkennen, wie es ihr geht.
Nicht wahrscheinlich sehr wahrscheinlich
Stimme überhaupt nicht zu Stimme völlig zu
4

Wissen

Gelten online die gleiche sozialen Regeln wie im normalen Leben? Welche Risiken gibt es online? Wo sind online Deine Grenzen? Wie kannst du Deine Grenzen online einhalten? Erweitere hier Dein Wissen zum Thema Grenzen in der Online-Welt.

4

Ayse und Ina - Teil 1

Zeig mir jetzt, was Du weißt! Wie schätzt Du die erste Situation mit Ayse und Ina ein?

Audio-Beitrag

Bitte spiele den Audio-Beitrag ab,
um Dir die Situation der Übung anzuhören.

Ina ist mit ihrer Freundin Ayse unterwegs und sie wollen shoppen gehen. Ayse ist aber ständig an ihrem Handy und sagt dann zu Ina: 
Ayse: „Ey, wir treffen gleich noch ein paar Freunde von mir.“

Sie gehen zu einem Park und treffen auf zwei junge Männer, die Ina nicht kennt. Sie setzen sich auf eine Parkbank und einer der Männer bietet den beiden eine Pille an. Ina hat ein ungutes Gefühl und gleichzeitig Angst „Nein“ zusagen und schluckt die Pille runter.

Was meinst du?
Was hätte Ina in dieser Situation sagen können?
Gar nicht gefährlich sehr gefährlich
Stimme überhaupt nicht zuStimme völlig zu

Die Situation mit Ina und Ayse geht weiter. Höre rein, um zu erfahren, was als nächstes passiert!

4

Ayse und Ina - Teil 2

Audio-Beitrag

Bitte spiele den Audio-Beitrag ab,
um Dir die Situation der Übung anzuhören.

Nachdem sie die Pille genommen hat, bekommt Ina Herzrasen und kann sich nicht mehr auf den Beinen halten. Sie nimmt ihre Freundin kaum mehr wahr und sieht alles nur noch verschwommen. Sie merkt, wie der größere der beiden Männer anfängt sie anzufassen und über sie lacht. Sie ist verwirrt und kann sich nicht wehren.

Gar nicht gefährlich sehr gefährlich
Gar nicht gefährlich sehr gefährlich
Stimme überhaupt nicht zu Stimme völlig zu
Wie hätte Ina in dieser Situation anders reagieren können?
4

Ayse und Ina - Teil 3

Wir sind beim letzten Audio-Ausschnitt von Ayse und Ina angekommen. Höre rein um herauszufinden wie die Situation auch enden könnte!

Audio-Beitrag

Bitte spiele den Audio-Beitrag ab,
um Dir die Situation der Übung anzuhören.

Einer der Männer bietet den beiden eine Pille an. Ina hat ein ungutes Gefühl.
Ina: „Was ist das?“
Unbekannter: „Das ist nur so ein bisschen Ecstasy. Ich sag‘s dir, dass macht so viel Spaß! Du wirst so happy sein, wie noch nie!“
Ina: „Nein, danke.“
Ayse: „Ach Mensch, sei doch keine Spielverderberin! Ich kenne die beiden, die sind voll in Ordnung!“
Ina: „Nein, ich nehme jetzt keine Drogen. Ich fühle mich hier gerade nicht wohl und werde gehen. Ayse, kommst du mit mir mit?“

4

Durchsetzungsvermögen erkennen

Bitte ordne folgende Beispiele, die in Zusammenhang mit Grenzen setzen und Risikoverhalten stehen, richtig zu. Beantworte dazu folgende Fragen:

Handelt es sich um Gefühle oder um ein Verhalten?

Richtig!
Das ist ein Verhalten.
Richtig!
Das ist ein Verhalten
Richtig!
Das ist ein Gefühl
Richtig!
Das ist ein Verhalten.
Richtig
Man kann sich authentisch fühlen und authentisch verhalten, stimmt.
Richtig!
Das ist ein Gefühl
Richtig!
Das ist ein Verhalten. Das dahinter stehende Gefühl könnte z.B. Wut sein.
Richtig!
Das ist ein Verhalten.
Richtig!
Das ist ein Gefühl.
Richtig!
Das ist ein Gefühl
Richtig!
Das ist ein Verhalten.
Richtig!
Das ist ein Verhalten.
Richtig!
Das ist ein Gefühl.
Handelt es sich hier eher um eine passive, aggressive oder um eine selbstbewusste Reaktion?
4

Chris‘ Geschichte

Es ist bei diesem Modul wichtig, dass Du Dich viele unterschiedliche Situationen hineinversetzt und übst. Hör Dir dazu die zwei weiteren Beispielsituationen an und helfe den beiden Jugendlichen dabei, ihre Grenzen zu setzen!

Audio-Beitrag

Bitte spiele den Audio-Beitrag ab,
um Dir die Situation der Übung anzuhören.

Chris und sein Freund liegen auf der Couch und fangen an sich zu küssen. Beide haben voll Lust miteinander zu schlafen. Chris fragt seinen Freund, ob er ein Kondom dabei hat. Sein Freund stimmt zu, dass es wichtig ist Safer-Sex zu haben, er hat aber gerade kein Kondom dabei.

Er sagt: „Komm, lass doch einfach nur dieses eine Mal Sex ohne Kondom haben. Das nächste Mal achten wir dann wieder besser darauf. Was wird schon passieren bei nur einem Mal? Das Risiko ist voll gering.“ 
Chris: „Ich weiß nicht, eh.“
Freund von Chris: „Wir haben auch nur Sex miteinander. Ich liebe dich.“

Wähle nun aus folgenden Antwortmöglichkeiten aus, wie Du in dieser Situation am ehesten reagieren würdest.

Damit würde Chris eine klare Grenze setzen und kein Risiko eingehen. Das wäre selbstbewusst
Bereits beim einmaligen Sex ohne Kondom besteht ein Risiko sich mit einer Geschlechtskrankheit anzustecken. Das wäre eher passiv.
Chris bringt seine Zweifel zum Ausdruck, jedoch in einer etwas unsicheren Form. Das wäre eher passiv.
Chris würde über seine eigenen Zweifel hinweg gehen und ein großes Risiko eingehen. Das wäre eher passiv.
4

Paulines Geschichte

Audio-Beitrag

Bitte spiele den Audio-Beitrag ab,
um Dir die Situation der Übung anzuhören.

Pauline nimmt jeden Morgen den Bus zur Schule. Da sie relativ früh da sein muss, ist der Bus immer sehr voll mit Leuten, die zur Arbeit oder Schule fahren. Heute ist es auch wieder besonders voll und Pauline steht eingeklemmt im vollen und engen Bus. Manchmal trifft sie im Bus zufällig jemand aus ihrer Schule, aber heute nicht. Auf einmal spürt sie hinten an ihrem Oberschenkel eine leichte, streichende Bewegung. Sie ist nicht sicher was es ist. Sie merkt, dass jemand sie am Po anfasst und sie dreht sich um. Sie sieht einen ca. 35-jährigen Mann, der sie anstarrt.

Das wäre eher passiv. Umdrehen reicht in dieser Situation auch nicht, Pauline sollte sich auf jeden Fall distanzieren.
Das wäre eher passiv. Pauline muss sich nicht schämen, sie kann nichts für diesen Übergriff.
Das wäre eine aggressive Reaktion und risikoreich. Pauline weiß nicht, ob der Mann ebenfalls gewaltvoll reagieren könnte.
Das wäre eine aggressive Reaktion und risikoreich. Pauline weiß nicht, ob der Mann gewaltvoll reagieren könnte.
Genau richtig. In dieser Situation ist es sinnvoll, andere Menschen einzubeziehen und nach Hilfe zu fragen.

Ordne diese mögliche Reaktionen von Pauline richtig zu: Ist ihr Verhalten eher passiv, eher aggressiv oder eher selbstbewusst.

4

 

Journal

Bevor wir die Woche abschließen, geht es nochmal um Deine persönlichen Erfahrungen.
Mache Dir Notizen in Deinem Handy oder auf einem Zettel zu folgenden Fragen:

  • In welcher grenzüberschreitenden Risikosituation hast Du Dich zuletzt befunden?
  • Wie hast Du in dieser Situation Deine Grenze gesetzt? Ist es Dir gelungen Deine Grenze zu setzen? Oder hattest Du Schwierigkeiten damit?
  • Welche praktischen Empfehlungen hast Du für Jugendliche, die sich in einer ähnlich grenzwertigen Situation befinden?

     

An der Evaluation teinehmen

Modul abschließen

 

Geschafft! Jetzt ist es Zeit für Dich zu entspannen!